
Careleaver*innen haben Rechte!
Eine aktuelle Sammlung der Rechte von Careleaver*innen, worin die Änderungen, die sich durch das KJSG ergaben, ergänzt/überarbeitet wurden.
Die Fachstelle Leaving Care bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, Weiterbildung und Beratung. Wir halten Sie über Fachveranstaltungen und Konferenzen auf dem Laufenden und ermöglichen Ihnen den Zugang zu den aktuellsten Publikationen zum Leaving Care in der Kommune.
Die Fachstelle Leaving Care bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, Weiterbildung und Beratung. Wir halten Sie über Fachveranstaltungen und Konferenzen auf dem Laufenden und ermöglichen Ihnen den Zugang zu den aktuellsten Publikationen zum Leaving Care in der Kommune.
Eine aktuelle Sammlung der Rechte von Careleaver*innen, worin die Änderungen, die sich durch das KJSG ergaben, ergänzt/überarbeitet wurden.
Wie kann Selbstorganisation in der Kinder- und Jugendhilfe konkret verwirklicht werden? Eine erste Annäherung wurde im Rahmen der digitalen Workshopreihe zwischen Januar und Juni 2022
Der Fachtag „Leaving Care gestalten – nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln“ fand am 26. September 2022 in Berlin statt. Die Fachstelle Leaving Care hat den
Eine gesicherte finanzielle Situation junger Menschen ist im Übergang aus der Kinder- und Jugendhilfe ins eigenständige Erwachsenenleben schwer zu gewährleisten. Es gibt zahlreiche ungeklärte Fragen
Die Broschüre wurde vollständig überarbeitet und erweitert um die Änderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Sie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in
Mit dem KJSG bzw. mit der Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ergeben sich neue und verbindliche Aufgaben für die kommunale Jugendhilfelandschaft. In der Broschüre werden
Im Juni 2021 ist das neue Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten. Die gesetzlichen Änderungen stärken auch die Rechte von Care Leaver*innen auf dem
Das Projekt „Fachstelle: Leaving Care in der Kommune“ unterstützt Kommunen darin, in Kooperation von öffentlichen, freien Trägern und Care Leaver Initiativen eine Infrastruktur für die (Übergangs-)Begleitung von Care Leaver*innen aufzubauen.
Eine gesicherte finanzielle Situation junger Menschen ist im Übergang aus der Kinder- und Jugendhilfe ins eigenständige Erwachsenenleben schwer zu gewährleisten. Es gibt zahlreiche ungeklärte Fragen
Die Broschüre wurde vollständig überarbeitet und erweitert um die Änderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Sie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in
Mit dem KJSG bzw. mit der Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ergeben sich neue und verbindliche Aufgaben für die kommunale Jugendhilfelandschaft. In der Broschüre werden
Im Juni 2021 ist das neue Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten. Die gesetzlichen Änderungen stärken auch die Rechte von Care Leaver*innen auf dem
Das Projekt „Fachstelle: Leaving Care in der Kommune“ unterstützt Kommunen darin, in Kooperation von öffentlichen, freien Trägern und Care Leaver Initiativen eine Infrastruktur für die (Übergangs-)Begleitung von Care Leaver*innen aufzubauen.